Patentrecht Schema
4560
  • Patentrecht

    • Tradeoff zwischen

      • Produktion von Informationen

        1. mehr Forschung, wo Geheimhaltung schwierig = Divesifikation

          • Beispiel
            Studie von Weltausstellungen (Moser 2005)
        2. dynamischer Effizienzgewinn

          • mehr FundE
            • Absatz zu Preis über Grenzkosten
              • um FundE Kosten reinzukriegen
          • Offenbarung an Öffentlichkeit
            • Wissensexternalität (vgl. Newton)
      • und Nutzung von Informationen

        1. Unternutzung

        2. Statische Effizenzverluste (deadweight losses)

        3. aber auch searching and matching durch Offenlegung

    • Schutzbereich

    • Stellschrauben

      • Intensität (Breite)

        • Beispiel
          die Harvard Krebsmaus

        • Grad der Ähnlichkeit

        • vgl. links oben!

      • Extensivität (Länge)

        • Laufzeit max 20 Jahre

          • jährliche Verlängerung
        • zeitlich weiter entfernte Gewinne werden ex ante stärker diskontiert!

    • DetailProbleme

      • sequentielle Erfindungen

        • Lösung zugunsten von langen Laufzeiten mit geringer Breite

        • pro: Länge erzeugt weniger Marktmacht, weniger deadweight loss

        • con.: Anregung v. sinnlosen Imitationkosten

          • pro: Imitation schafft Wettbewerb
        • pro: Vermeidung von Imitation durch Lizenzvergabe

      • komplementäre Erfindungen

        • Beispiel
          Grundlagenerfindung bringt wenig, kostet viel

          • wird nicht durchgeführt → hold up
          • !F:F_1:v_1-c_1<0
        • Beispiel
          Angewandte Erfindung bringt viel, kostet wenig

          • wird nicht durchgeführt → hold up
          • !F:F_2:v_2-c_2>0
        • Beispiel
          nur Kombination ist sinnvoll

          • ermöglicht Spezialisierung
          • daher muss sich Forscher 1 v1 aneignen können
          • Lösung: breiterer Patentschutz (Grundlagen + alle Anwendungen) kurze Dauer, Kooperation, Zwangslizenz
      • Patentwettlauf

        • Möglichkeit mit 200.000€ FundE Innovation mit Wert 1.000.000€ zu entwickeln. Wenn mehr Unternehmen in Wettlauf eintreteten, sinkt Erwartungswert erst auf 0,5 (ein Wettbewerber) bis schließlich 0,2 * 1Mio = 200.000€, Nutzen = Kosten bei 5 Uternehmen

        • Vermeidung von Redundanz durch Ausnahmen im Kartellrecht im Bereich FundE

        • Vermeidung durch Ermutigung von Lizenzvergabe

      • strategische Patente

      • Verhältnis zum Kartellrecht

        • auf den ersten Blick widersprüchlich

        • statische vs. dynamische Effizienzgewinne

          • statisch: Bereitstellung zu Grenzkosten (Kartellrecht)
          • dynamisch: Schaffung von Anreizen zur sinnvollen Forschung (Patentrecht)
        • Kooperation in FundE

          • Beispiel
            z.B. VW und BMW entwickeln Motor zusammen
          • Kartellrechtlich bedenklich
          • aber Vermeidung von Verschwendung durch Redundanz
Patentrecht Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Patentrecht