Debt Policy Schema
4828
  • Debt Policy

    • Unternehmenswert

      • nur EPS' = Risiko steigt, wenn in Richtung Debt restrukturiert wird

        • earnings bleiben gleich, Anzahl der shares (Nenner) sinkt

        • was aber Investor durch privates Leihen replizieren kann

          • z.B. bei Restrukturierung zu mehr leverage: Aktien verkaufen und mit Erlös Schulden des Unternehmens kaufen
          • z.B. bei Retrukturierung zu mehr Equity: Geld bei Bank leihen und zus. Aktien kaufen
        • was allerdings voraussetzt, dass sie zu gleichen Raten leihen können

      • Schulden (=leverage) erhöhen

        • nicht das operative Risko

          • MM I: der Wert des Unternehmens bleibt daher konstant
          • MERKSATZ: Der Wert der Pizza ändert sich nicht dadurch, wie sie geschnitten wird
        • sondern nur das finzielle Risiko

          • wenn Einnahmen aus Schulden zum Aktienrückkauf verwendet werden
        • Beispiel
          Beispiel: 50% debt = nurnoch 1/2 der Aktien = Hälfte des absorbierenden Equities = doppelte Gewinne/Verluste (beta *2)

          • PV vorher: €1,25 (EPS) / 0,125 = 10€
          • PV nachher: €1,5 (EPS) / 0,15 = 10€
    • Kapitalkosten

      • MM II: Der expected return (r assets) bleibt konstant

        • ohne Steuern

        • mit Steuern sinkt er

          • WACC
      • denn wenn die Verschuldung steigt

        1. cost of equity (r equity) erhöht sich proportional zur Verschuldung (D/E)

          • als Kompensation für's Risiko
        2. aber amount of equity (E/V) sinkt und die 2 Effekte gleichen sich aus

    • mit Steuern

      • Tax shield

        • = was ist es wert, wenn man D Schulden hat?

        • einmal

        • ewig

          • !F:PV=\frac{T_c*r_{debt}*D}{r_{debt}}
        • Unternehmenswert

          • now growth: Equity, z.B.: Wert aller Papiere / r
          • + PV(Tax shield)
          • mit steigenden Schulden wächst Unternehmenswert
      • Kapitalkosten

          • mit steigenden Schulden sinkt WACC
    • equity premium

      • Ursachen

        • costs of financial distress

          • Kunden springen ab, fürchen um Garantien
          • Anwalts- und Gerichtskosten (normalerweise 3% des Vorjahreswertes)
        • Anreizproblematik

          • Spiel 1: Endspielproblematik, Gambling des Managements
          • Spiel 2: kein Investment, wenn NPV zwar positiv aber nicht genug um Insolvenz zu vermeiden
      • Wirkung

        • Tradeoff Theory

          • Schwäche: erklärt nicht, warum besonders profitable Unternehmen am wenigsten leihen
          • Höhe
            • niedriger bei profitablen Unternehmen mit tangible assets
              • Assets können leicht liquidiert werden
            • höher bei growth companies mit intangible assets
        • Peckingorder Theory

          • low volatility anomaly
            • wiederspricht dem CAPM
          • 1. interne Finanzierung (retained earnings, equity) wird externer vorgezogen
            • no signaling
          • 2. wenn doch externe notwendig, dann lieber debt als equity
            • no signaling
            • Aktien werden dann ausgegeben, wenn Management Kurs für zu optimistisch, a.k.a das Unternehmen für überbewertet hält
          • Grund: asymmetrische Information, adverse signaling
Debt Policy Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Debt Policy