
5312
- Messung der Kosten
- Grenkosten
- !F:GK = \Delta {VK} / \Delta q = \Delta TK / \Delta q
- Durschnittskosten
- VDK, FDK, TDK
- = (V oder F oder T) / q
- Kosten der kurzen bzw. langen Frist
- kurzfristig
- was ist der optimale Input wL?
- Gesetz der abnehmenden Grenzerträge erst bessere Auslastung, dann stehen sich z.B. die Leute im Weg, Koordinationsprobleme
- langfristig
- alle Inputs sind variabel
- daher: was ist der optimale Mix der beiden Inputs L und K
- sunk costs
- die Produktionsmittel können keiner alternativen Verwendung zugeführt werden
- die Oppportunitätskosten sind = 0
- Unternehmensgröße
- Differenzierung
- Skaleneffekte
- gleichbleibender Faktoreneinsatz
- BeispielArbeiter werden besser durch Spezialisierung (Fließband) wenn alle Inputs verdoppelt werden
- Größenvorteile
- veränderlicher Faktoreneinsatz
- BeispielDurch Betriebsvergrößerung kann Bauer Melkmaschine einsetzen und so den Faktor Arbeit durch Kapital ersetzen
- Messung von Größenvor- und nachteilen
- !F: E_c = GK/DC
- Was ist die optimale Unternehmensgröße?
- LGK = LDK
- Auswirkungen einer Abwassergebühr (7.4)
- Effektivität hängt von Substituierbarkeit von Abwasser / Kapital ab
- Das Unternehmen muss weniger zahlen, wenn leichte Substituierbarkeit
Bewerte diese Mindmap:
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10