Monopolistische Konkurrenz & Oligopol Schema
5817
  • Monopolistische Konkurrenz & Oligopol

    • Monopolistische Konkurrenz

      • Effizienzanalyse

        • contra

          1. Gleichgewichtspreis > Grenzkosten, daher werden manche Konsumenten ausgeschlossen es entsteht Deadweight Loss
          2. Unternehmen arbeiten mit Überschusskapazitäten, nicht-horizontale Nachfragekurve erzeugt Nullgewinnpunkt links von Kostenminimum
        • pro

          1. Normalerweise genügend Kokurrenz, ausreichend nahe Substitute, dass Deadweight Loss gering
          2. Konsumenten schätzen Produktvielfalt asl sehr wertvoll ein
      • Merkmale

        • viele Unternehmen

          • Markteintritt nicht beschänkt
        • differenzierte Produkte, aber leichte Austauschbarkeit

        • Beispiel
          Lebensmittelindustrie

    • Oligopol

      • Merkmale

        • wenige Unternehmen

          • Markteintritt beschränkt
        • differenzierte Produkte, aber leichte Austauschbarkeit

        • Beispiel
          Automobilindustrie, Aluminium, ...

      • Cournot Gleichgewicht (gleichzeitiger Zug)

        • Berechnung von Q1

          1. Erlöskurve E1 berechnen (P*Q = (aQ - b)*Q1)
          2. Für Q = Q1 + Q2 einsetzen, ausmultiplizieren (bQ1 bleibt außenvor)
          3. Grenzerlöskurve brechnen (ableiten)
          4. GE1 = GK1 (gegeben) einsetzen, nach Q1 auflösen, ergibt Reaktionskurve
          5. für Q2 wiederholen, dann innenander einsetzen
        • Analyse

          • Q1 = Q2 und QGesamt = Q1 + Q2
          • Q ist niedriger als Wettbewerbsmenge aber höher als Kollusionsmenge
          • Q2 = Q - Q1, weil Unternehmen 2 wird seine Menge nicht so ansetzen, dass Gesamtnachfrage über Marktnachfrage liegt, weil dann der Preis sinkt!
      • Stackelberg Gleichgewicht (Vorteil d. ersten Zugs)

        1. Erlöskurve E2 berechnen (P*Q = (aQ - b)*Q2)

        2. Für Q = Q1 + Q2 einsetzen, ausmultiplizieren (bQ2 bleibt außenvor)

        3. Grenzerlöskurve GE2 berechnen (ableiten)

        4. GE2 = GK2 (gegeben) einsetzen, nach Q2 auflösen, ergibt Reaktionskurve

        5. Erlöskurve E1 berechnen (P*Q = (aQ - b)*Q1)

        6. Für Q = Q1 + Q2 einsetzen, ausmultiplizieren (bQ1 bleibt außenvor)

        7. Reaktionskurve Q2 in E1 einsetzen

        8. GE1 = GK1 (gegeben) einsetzen, nach Q1 auflösen

      • Bertrand Modell (wie Cournot, nur für Preise)

        • Homogene Produkte: Wettbewerbspreis, kein Gewinn

        • Differenzierte Produkte:

          • Gleichzeitiger Zug: wie Cournot
          • Erster Zug: starker Nachteil im Gegensatz zu Stackelberg
            • weil der 2te dann Preis leicht unterbieten kann
Monopolistische Konkurrenz & Oligopol Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Monopolistische Konkurrenz & Oligopol