Glaubensfreiheit Schema
6385
  • Glaubensfreiheit

    • Schutzbereich

      • Glaube ist jede Überzeugung von der Stellung des

        Menschen in der Welt und seine Beziehung zu

        höheren Mächten und tieferen Seiensschichten

        1. innere Überzeugung

          (forum internum)

        2. Bekenntnis (Art. 4 II)

          (forum externum)

          • Plausibilitätsprüfung

            • muss durch Religion nicht zwingend vorgegeben sein

          • Reichweite:

            Glaubensbezug

            • z.B.: Verkauf von Speisen

              • (-), rein kommerzieller Hintergrund

            • z.B.: Scientology

              • (-), rein kommerzieller Hintergrund

      • einheitliches GR

      • persönlicher Schutzbereich: eigene Entscheidungsreife (nach Eigengestaltung Art. 4 GG mangels verbindlicher Regelung)

        • sonst Prozessstandschaft der Eltern

        • §15 KErzG ab 14. Lebensjahr

      • Gesamtansicht über die Welt und das Leben

        • (-): Überzeugung zu Teilaspekten

          • z.B. Politik, Natur, Ästhetik

      • Kollekive Glaubensgemeinschaft

        • grundsätzlich jede

          • Art. 4 dient dem Minderheitenschutz

            • egal ob groß oder klein
        • aber keine individuelle Überzeugung

      • (P) ist das Kollektiv der Gläubigen

        direkt geschützt, oder über Art. 19 III

          • Arg. Sonderstellung Staat Kirche keine Körperschaft
            • nicht bloß als Vorwand, nicht die überwiegende Tätigkeit auf Gewinnerzielung gerichtet
      • negative

        Glaubensfreiheit

        • man darf etwas tun, muss aber nicht

        • z.B.: Kruzifixentscheidung

      • Gebot der weltanschaulich - reli-

        giösen Neutralität des Staates

        • abgeleitet aus Art. 4, 3 III GG, Art. 135, WRV iVm Art. 140 GG

        • insb. relevant, wenn Behörde bestimmte Religionsgruppen (z.B.: ev. Jugendgruppe) bezuschusst

      • Sonntagsgrundrecht

        • aus Art I, II iVm 140 GG, 139 WRV

        • Schutz der Sonntagsruhe

      • Selbstbestimmungsrecht

        Art. 135, WRV iVm Art. 140 GG

      • Konkurrenz zu Art. 9 I GG bei Kollektiv?

        • ganz h.M.: Religiöse Kollektivfreiheit ergibt sich aus Art. 4 I, II GG iVm Art. 140 GG iVm 137 II WRV

          • sonst Art. 19 III GG
      • bei wirtschaftlichen Gesellschaften

        • nicht bloß als Vorwand, nicht die überwiegende Tätigkeit auf Gewinnerzielung gerichtet

          • auch partielle Pflege umfasst
        • bei geistigem Gewand und Inhalt sowie äußerem Erscheinungsbild

        • bei Scientology

    • Schranken

      • (rein vom Wortlaut her)

        schrankenloses Grundrecht

      • (P) wie ist trotzdem Ein-

        schränkung möglich?

        • a.A.: Differenzierung,

          Art. 5 II analog

        • a.A.: Bei kollektiver Glaubensfreiheit: Herleitung von Schranken

          aus Weimarer Reichsverfassung

          • Art. 136 I,137 III WRV iVm 140 GG

          • con.: WRV hatte in Art. 135 weiteren Vorbehalt, der nicht inkorporiert wurde

          • con.: WRV erfasste nur Religion, nicht aber Gewissen / Welt-

            anschauung, Anwendung ? Schlechterstellung der Religion

          • Kreuz im Gerichtssaal

            • kein Leistungsrecht der

              christlichen Verfahrenbeteiligten

            • ? verfassungswidrig

              • aber nur Abwehranspruch der Verfahrensbeteiligten

          • Kruzifixe / Kreuze

            in Schulen

            • (str) status positivus der

              christlichen Schüler, Art. 4

              • con.: liefe auf Mehrheitsbeschluss hinaus,

                Art. 4 ist aber gerade Minderheitenschutz

            • status negativus der nichtchristlichen

              Schüler (negative Glaubensfreieheit)

              • grds. kein Recht, nicht mit anderen Religionen

                konfrontiert zu werden, hier quasi staatl. Zwang

          • Burkha bei

            Lehrerinnen / Schöffinnen

          • Befreiung vom Schwimm-

            unterricht, Burkini Fälle

          • Sonderfall: kollektive

            Glaubensfreiheit

            • h.M. Schranken aus Art. 137 III WRV

            • Arg.: insoweit keine Überlagerung durch Art. 4

      • Art. 9 II GG als spezielle Verbotsschranke?

        • wird auch bei religiösen Vereinigungen für anwendbar gehalten

        • Ist Art. 9 II GG eine Schutzbereichsbeschränkung oder ein Schrankenvorbehalt?

          • hM: Schrankenvorbehalt vgl. Art. 21 II GG
        • reicht ein Legislativakt als Verbot aus, oder muss ein Exekutivakt gestützt auf Art. 9 II GG erlassen werden?

Glaubensfreiheit Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Glaubensfreiheit