
6785
- Mindestpreis
- Flugzeugmarkt
- Preisstützung
- Weizenpreis Stützung
- Gegeben sind dieSchuldnerund D Funktionen
- welche Menge muss Staat kaufen, um Preis p* zu erreichen?
- wie teuer ist das?
- was gewinnen die Produzenten
- Produktionsqoute
- Anbauflächenbegrenzung = Anreiz, gleiche Wirkung
- Besonderheit: hier muss der Staat den Produzenten als Ausgleich nicht nur den tats. Verlust zu vorher (Dreiecke B+C, deadweight loss) zahlen, sonder auch noch das Dreieck D rechts von der Nachfragekurve, weil die Prozudenten jetzt von neuen (höheren) Preis ausgehen
- Importqouten und Zölle
- wenn Importqoute = 0% oder Zölle = volle Differenz zwischen P* und Pwelt, dann sind Dreiecke B + C komplett deadweight loss
- bei niedrigeren Quoten bekommen ausl. Untenehmen Rechteck in der Mitte (D)
- bei niedrigeren Zöllen bekommt Staat Rechteck in der Mitte (D)
- !F: \Delta KR = - A - B - C, bzw. - A - B - C - D
- !F: \Delta PR = A
- Steuer
- Überwälzungsanteil (von den Käufern getragener Anteil)
- die Konsumenten und Produzenten interessiert jeweils nur der Preis, den sie selbst zahlen. Daher kann man z.B. sagen P_D = P_S+Steuer und dann gleichsetzen
- Benzinsteuer 9.6
- Subvention
- negative Steuer
Bewerte diese Mindmap:
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10