
5795
- Bilaterale Schädigung und §254
- Grundlagen zu Bilaterale Schädigung und §254
- USA: comperative negligence
- im Gegensatz zu: contributary neglegence
- = kompletter Ausschluss bei Mitverschulden
- BeispielKaufrecht: Ausschluss der Haftung, bei Kenntnis des Käufers
- =Quote
- Gegensatz zum Vertragsrecht
- Verschuldenshaftung
- bei Parteien sorgen effizient vor
- Äquivalenztheorem: Das Opfer hat keinen Anreiz, zu wenig Sorfalt aufzuwenden, egal ob Mitverschulden berücksichtigt wird, oder nicht → effizient
- Gefährdungshaftung
- Das Opfer hat einen Anreiz, zu wenig Sorfalt aufzuwenden, wenn Mitverschulden nicht berücksichtigt wird, Schädiger daher zu viel
- Opfer investiert grds. nicht in Sorgfalt
- Vorteil der nicht notwendigen Sorgfaltsstanrd-Festlegung durch die Gerichte fällt weg
- weil durch Bestimmung des Mitverschuldens des Geschädigten implizit das Verschulden des Schädigers festgelegt wird (Interderpendenz)
- Aktivitätsniveau
- optimal
- Verschuldenshaftung
- !F: (N_S-V_S) > 0
- Gefährundshaftung
- unilaterale Steureuerung der Aktivität
- BeispielBeispiel: Risiken durch Staudammbau (Sinn fragwürdig) können durch kleine Erdwälle (billig) um Felder von Ackerbau (Sinn gesichert) vermieden werden, oder durch sicherere Bauart des Damms selber (teuer)
- Bauern sollten auch Kosten für Erdwälle ersetzt werden
- bilaterale Steuerung der Aktivität
- BeispielBeispiel: Lärmschäden Flughafen - weniger Fliegen oder Anwohner wegziehen?
- Keine Lösung über Haftungsrecht möglich (Shavells Theorem)
Bewerte diese Mindmap:
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10