Forseeability Rule Schema
4820
  • Forseeability Rule

    • Grundlagen zu Forseeability Rule

    • Vorteil: Effizienzgewinn

    • Ineffizienz (ohne Regel)

      • Quersubventionierung

        • Anbieter kann Gruppen nicht unterdscheiden

        • macht Preis von durchschnittlichen erwarteten Kosten abhängig → allg. Preiserhöhung

        • High-Risk Gruppe zahlt zu wenig

        • Low-Risk Gruppe zahlt zu viel

      • Kritik: könnte durch Verhandlung beseitigt werden

        • Low Risk Gruppe könnte sich offenbaren (haben eigenes Interesse)

        • alle anderen = High Risk

        • aber High Risk Typen typischerweise in der Unterzahl, kleinere Transaktionskosten

    • Unterschied: Vertrags- recht / Deliktsrecht

        • der volle Schaden muss ersetzt werden

        • weil Vorsorgeaufwand sich an durchschnittlich erw. Schäden ausrichtet, da keine Möglichkeit zur Erkennung des konkreten Risikos / Offenbarung

        • Beispiel
          nicht Baxendale, sondern Dritter verzögert Ernte durch fahrl. Unfall

      • Vertragsrecht

        • nur vorhersehbarer Schaden muss ersetzt werden (§ 254 II BGB )

        • Erkennung des konkreten Risikos / Offenbarung möglich, daher Vermeidung von Quersubventionierung

Forseeability Rule Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Forseeability Rule