
- Minderung im Mängelrecht, §§ 437, 441 BGB , 434, 323
Grundlagen
zu Minderung im Mängelrecht, §§ 437, 441 BGB , 434, 323Minderung ist GestaltungsR
Ziel:
Anteilige Herabsetzung des KP
= kein Ersatz des Minderwertes
unabhängig vom Vertretenmüssen
2 Jahre
keine Verjährung, sondern Ausschlussfrist
es ist keine Klageerhebung erforderlich
es genügt Zugang der Min-
derungserkärung (§ 130 BGB )
= 3 + X Jahre
Schema § 437 BGB :Prüfung
Verweis auf gleiche Vrss minus Erheblichkeit
#
Kauf und Übergabe
Mangel
bei Gefahrübergang
Voraussetzung für Rücktritt
Gegenseitiger Vertrag
Fällige und durchsetzbare Leistungspflicht
Fristsetzung zur Nacherfüllung
Entbehrlichkeit bei §§ 323 II BGB , 326 V, 440
Kein Ausschluss § 323 VI BGB
§ 323 V S.2 BGB nicht anwendbar wegen § 441 I S.2 BGB
Arg.: Wortlaut 'STATT zurückzutreten'
Erklärung
der Minderung
bei unbehebbar
mangelhafter Sache
nach Übergabe: keine Teilunmöglichkeit (§ 326 I S.2 BGB ), Minderung muss erklärt werden
Berechnung
der Minderung
der vereinbarte Preis wird mit einbezogen
beim 'kleinen SE' ist dagegen nur die
Differenz des mangelhaften Werts zum
obj. Wert im mangelfreien Zustand zu bilden
kein Unterschied iE, wenn objektiver Wert = vereinbarter Wert
bei Unterwertverkauf: kleiner SE für K besser
bei Überwertverkauf: Minderung für Käufer besser
z.B.: A kauft von B eine Gitarre für 1200 ? (Marktwert ebenfalls 1200 ?). Nach dem Kauf stellt sich heraus,
dass die Gitarre mangelhaft ist und daher nur einen tatsächlichen Wert von 800 ? hat. B kann sich nicht entlasten.
Minderungsmethode: 800/1200*1200 ? A kann 400 ? zurück verlangen
SE-Methode: 1200-800 ? A kann 400 ? zurück verlangen
Variante 1: A hatte ein gutes Geschäft
gemacht und Gitarre für 1000 ? gekauft
Minderungsmethode: 800/1200*1000 ? A kann 333 ? verlangen
Variante 2: A hatte ein schlechtes Geschäft
gemacht und Gitarre für 1500 ? gekauft
Minderungsmethode: 800/1200*1500 ? A kann 500 ? verlangen
Bewerte diese Mindmap:
{{percent}}% 5 / 10 Sternen – 2 BewertungenDeine Bewertung: {{hasRated}} / 10Tags:
#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura