
5310
- Vertrauensschutz= Aufklärungspflicht iSd § 311 BGB
- Grundlagen zu Vertrauensschutz= Aufklärungspflicht iSd § 311 BGB
- Rechtslage
- gesetzlich
- Stellvertretung §§ 170 ff. BGB
- Richterrecht
- Beratung außerhalb von Vertrag mit einiger Wichtigkeit
- Rechtsscheinhaftung
- Anscheins- / Duldungesetzliche Schuldverhältnisseollmacht
- cic Aufklärungspflichten
- für Nicht-Vertragspartner
- Konstellation
- meistens geht es um wertsenkende Informationen
- wann effizient?
- asymmetrische Information
- Beklagter hat mehr Info als Kläger (1/4)
- Indiz: Professionalisierung des Berufs: Anwälte, Steuerberater, Banker ...
- sonst: reine Umverteilung
- Vertrauensprämie = Käufer zahlt drauf, damit er sich nicht informieren muss
- Beispielz.B. Verkäufer muss Kosten seiner Ehrlichkeit ersetzt bekommen
- normalerweise (+), da auf Kaufpreise umgewälzt wird
- bei einmaligen Verträgen (-)
- problematisch bei Gutachterhaftung
- wenn Kreis der Informationsemmpfänger nicht bestimmbar
- Quersubventionierung!
- dann Begrenzung auf Bezahler
- Beispielz.B. auch: Prospekthaftung
- Sonderfall: werterhöhende informationen
- hier gerade keine Aufklärungsplficht!
- weil Vertrauensprämie und Annreiz zur Schaffung sinnv. Info = 0
- die Vereinigung von Wissen und Kontrolle führt idR zu Effizienz
- BeispielMakler kann günstig kaufen und teuer weiterverkaufen, weil er durch Satellit hohen Wert des Grundstücks erkannt hat
- BeispielDaktari Fall
- Opportunismusprämie größer als Vertauensprämie
- d.h. Gefahr des Opportunismus besteht überhaupt
- steigt mit sinkendem unternehmensspezifischen Kapital (Plastizität)
- Beispielinsb. Baubranche, Gebrauchtwagen
- Beispiele
- BeispielLaidlaw vs. Organ
- 1812, Unabhängigkeitskrieg, Hafen von New Orlean blockiert
- Tabakpreis im Keller
- Organ kauft Tabak (günstig), weil er von Frieden gehört hat
- weil hohe Informationskosten aufgewendet
- Mitarbeiter nach Ghent geschickt, der dann mit schnellstem Schiff anreiste
- reine Umverteilung, unproduktive Information
- Redistributiv
- Rechtsordnung: sollte Aufklärungspflicht schaffen
- BeispielCicero Fall
- Hungersnot in Rhodos, Weizenschiffe starten aus Alexandria
- soll Kapitän des ersten Schiffes Pflicht haben, zu informieren, dass noch andere Schiffe kommen?
- Rechtsordnung: sollte keine Aufklärungspflicht schaffen
- weil sonst kein Anreiz für Schiffe schnell da zu sein
Bewerte diese Mindmap:
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10