Urheberrecht I Schema
5141
  • Urheberrecht I

    • Grundlagen zu Urheberrecht I

    • Stärke des Schutzes

      • Werkbegriff

        • Kultur, Wissenschaft, Kunst

        • gesetzliche Beispiele

          • Beispiel
            Software, Fotos, Tänze, Architektur
        • keine formellen Voraussetzungen

      • Länge +

        • 70 Jahre nach Tod

        • Unsicherheit ex ante über Markterfolg und Erlöse generell und über deren Eintrittszeitpkt. im Besonderen (oft erst lange nach Kreationszeitpkt.)

          • ausreichende Gewinnwahrscheinlichkeit und entsprechender Produktionsanreiz nur bei höherer Laufzeit
        • Lobbyismusdebatte: Verlängerung von 50 auf 70 Jahre durch Disney

          • rent seeking
          • besonders problematisch: Rückwirkung → kein incentive!
          • sollte sich eigentlich an Werktyp orientieren
            • Kreispreiselastitzität = Substituierbarkeit
          • aus praktischen Gründen aber einheitlich
            • (P) 'Autorenenkelschutz'
      • Breite -

        • nicht die Idee an sich (Patentrecht) sondern die konkrete Form

        • aber auch: abgeleitete Rechte

          • schöpferische Umgestaltungen
            • altes Recht besteht auch dafür
              • Zurückhaltung bis eigene Übersetzung (bzw. durch eigenen Auftrag)
              • Nichtschreiben, wegen fehlender Anreize, wenn Heimatmarkt zu klein
              • Neugestaltung daher nicht ohne Zusammenwirken mit Originalschöpfer
            • neues Urherberrecht etsteht
          • nichtschöpferische Umgestaltungen
          • Neubearbeitung
            • unabhängiger Schutz
        • Vermeidung von Tracing Costs

        • 'fair use doctine'

    • weitere Rechte ('Urheberpersönlichkeitsrechte')

      • Recht der Enthscheidung über Veröffentlichung

      • Recht auf Anerkennung der Urheberschhaft

      • Schutz gegen Entstellung, Untersagungsmöglichkeit von Veränderungen (Eingriff in das NutzungsR des Eig.)

        • Beispiel
          Riesenmobile

        • Beispiel
          Kassler Treppe

        • Beispiel
          pekuniäres Interesse des Künstlers, Produktionsanreiz: Preis durch Verkauf neuer Werke beeinflusst durch:

          • Reputation seines Gesamtwerkes, kann durch Veränderungen seitens der Eig. zerstört oder abgewertet werden
    • Spezialfälle

      • Verlage

      • Verwertungsgesellschaft

      • Kleinkopisten

        • Geschichtliche Entwicklung

          • früher eher kleine Zahl, große 'Auflage'
          • heute eher große Zahl, kleine 'Auflage'
        • Differenzierung

          1. Abgabe auf Leerkassetten/CDs
            • tats. Nutzung nicht zu überwachen
            • GK der Kopisten > GK für Originale, daher Ressourcenverschwendung
            • daher in dieser pauschalen Form sinnvoll
          2. Geräteabgabe
            • Problematisch, weil Fixkosten dazu verleiten können sich absichtlich mehr quasi Renten anzueignen
Urheberrecht I Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Urheberrecht I